11.06.2017
SSD: SanDisk Ultra II 240GB gegen Samsung SSD 850 EVO 250GB getauscht.
Die SanDisk Ultra II bietet zur Zeit keinen Preisvorteil mehr gegenüber der besseren und minimal größeren Samsung 850 EVO.
19.05.2017
Grafikkarte: Sapphire Pulse 570 gegen Nitro+ wegen deutlich besseren Kühlsystems getauscht. Der Aufpreis von ca. 20€ wird als sinnvoll erachtet.
29.11.2015
Grafikkarte: Powercoler R9 390 PCS+ gegen Palit GTX 960 Jetstream 4GB getauscht.
Netzteil: Seasonic G-Series G-550 gegen Superflower Golden Green HX 450W getauscht.
Aufgrund von Preisanstiegen, speziell beim Intel i5 4460 und der Powercoler R9 390 PCS+, hat die vorherige Konfiguration mit 892€ die Grenzen für einen "moderaten Aufpreis" auf die angepeilten 800€ dann leider doch zu deutlich überschritten. Es wurde daher wieder zur günstigeren Grafikkarten-Klasse zurückgekehrt.
Das Netzteil wurde mit der Alternative getauscht, da die GTX 960 sehr wenig Strom verbraucht.
05.11.2015
CPU: Intel i5 5675C gegen i5 4460 getauscht.
SSD: Crucial MX200 gegen Samsung 850 Evo getauscht
Grafikkarte: Sapphire R9 280X Vapor-X entfert und Powercoler R9 390 PCS+ hinzugefügt. Alternativen Sapphire R9 380 Nitro 4GB und Palit GTX 960 Jetstream 4GB hinzugefügt.
Die CPU wurde wieder geändert, da die Verfügbarkeit des 5675C zum günstigen Preis um 200€ sehr schlecht geworden ist. Zugunsten der nun deutlich besseren Grafikkarte wurde der im Vergleich zum Skylake i5 6500 kaum langsamere, aber auch wegen Board und Speicher doch ein Stück günstigere i5 4460 eingefügt.
Die SSD wurde getauscht, da beide praktisch gleich gut sind und die Samsung im Preis gefallen und nun 10€ günstiger ist.
Die R9 280X ist ein Auslaufmodell, was sich nun endgültig darin niederschlägt, dass ein Neukauf dieser Karte nicht mehr empfohlen werden kann. Dafür sind die empfehlenswerten Modelle durch schlechte Verfügbarkeit mittlerweile zu teuer geworden. Da aktuell zwischen knapp über 200€ und knapp über 300€ die wichtigsten neuen Karten fehlen (R9 380X und GTX 960Ti), wurde die Powercolor R9 390 PCS+ eingefügt. Der Preis ist dadurch auf über 850€ gestiegen, die Karte bringt aber einen großen Zuwachs an Gaming-Leistung und das deutlichere Übersteigen der 800er-Marke ist dadurch absolut gerechtfertigt und wird daher auch empfohlen.
28.10.2015
CPU: i5 6500 gegen i5 5675C getauscht.
Mainboard: Gigabyte GA-B150-HD3P gegen ASRock B85 Pro4 getauscht.
RAM: Kingston HyperX Fury DDR4 2133 gegen Crucial Ballistix Sport DDR3 getauscht.
Der i5 5675C ist zwar eine übertaktbare CPU, die eigentlich auf einem Z-Chipsatz sinnvoll wäre, allerdings ist er aktuell für einen leistungsstarken i5 sehr günstig und lohnt sich daher, selbst wenn man die recht starke integrierte GPU nicht verwendet. Auch wenn der i5 6500 (Skylake) die modernere Plattform bietet, ist der "alte" i5 5675C dennoch ein gutes Stück leistungsstärker.
Mainboard und RAM wurden an die Plattform für die geänderte CPU angepasst.